ACT by Campax – Erfolge

 

Unsere ACT-Petitionsplattform wurde 2017 lanciert und seither wurden mehr als 2’340’000 Unterschriften für insgesamt 1’339 Petitionen gesammelt. Das ist grossartig!

Auf ACT by Campax werden erfolgreiche Petitionen zu ganz unterschiedlichen Themen gestartet: Seien es kleine lokale, um eine verkürzte Mittagspause an einer Primarschule zu verhindern oder um Hühner in einem Grossstadtviertel zu retten, oder nationale Kampagnen, wie etwa die Petition zur Unterstützung von Selbstständigen während der Covid-Pandemie.

Hier findest Du eine Auflistung der Erfolge, die durch eine ACT-Petition erreicht wurden.

Die Bundesversammlung zur Klima- und Umweltkrise ausbilden

„39 Tage Hungerstreik, 12’000 Unterzeichner:innen der Petition, Tausende von schönen Seelen mobilisiert, Hunderte von Solidaritätsfasten, Unterstützung von Wissenschaftler:innen des IPCC und IPBES, die Hartnäckigkeit einiger Abgeordneter… Und wir haben gewonnen!

Die Bundesversammlung wird am 2. Mai 2022 im Bundeshaus erwartet, um eine Schulung über den Klimawandel zu erhalten, die direkt von den Wissenschaftler:innen des IPCC gehalten wird. Weitere Präsentationen und Dialoge sind bereits geplant, wenn die nächsten IPCC- und IPBES-Berichte veröffentlicht werden.

Appell für #sicherenPräsenzunterricht

Der Appell an den Berner Regierungsrat für einen sicheren Präsenzunterricht zeigte Wirkung. Die Regierung lässt neu zu, dass Schulen im Kanton Bern ab dem 10. Januar 2022 wieder repetitive Coronatests durchzuführen können. Neu kann zwei Mal pro Woche ein Speicheltest abgenommen werden, der für alle obligatorisch sein soll. An welchen Schulen und ab wann die repetitiven Tests durchgeführt werden ist vielerorts noch in Abklärung oder Vorbereitung.

Damit wurde die wichtigste Forderung des Appells erfüllt. Die Entscheidung für das repetitive Testen oder dem Festhalten am kantonalen Ausbruchstesten, wurde vom Kanton auf die Gemeinden und ihre Schulen verlagert. Bei Bedarf unterstützt Schule & Elternhaus Kanton Bern alle Eltern und Elternräte beim Engagement für eine rasche Einführung von repetitiven Testes an ihrer Schule.

Luftfilter statt Covid in den Schulzimmern!

#Luftfilter statt Covid – Grund zur Freude

Just in dem Moment, in dem die Corona-Zahlen erneut durch die Decke gehen, bekommen die Petitionsstarter:innen Post von Filippo Leutenegger, dem Vorsteher des Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. Es ist die offizielle Antwort auf ihre im Juli eingereichte Petition “#Luftfilter statt Covid”. Es werden nicht flächendeckend Luftfilter in den Schulen installiert werden. Aber für die Katz war unsere Mühe trotz allem nicht…

Weitere Informationen: https://campax.org/luftfilter-statt-covid-grund-zur-freude/

SALVIAMO la RETE2 della Radiotelevisione svizzera italiana (RSI)

Zusammen gewonnen!

Etwas über ein Jahr ist es her, dass die Petition „Salviamo la Rete2 della RSI“ lanciert wurde. Die Petitionsstarter:innen können zufrieden sein: Sie haben es geschafft, die Rete Due des RSI zu retten.

Sommer 2020 hatte eine Arbeitsgruppe der Rete Due Änderungen am Programmplan vorgeschlagen. Diese hätten Anfang 2022 in Kraft treten sollen. Dies konnte dank der Petition verhindert werden. Wir können also weiterhin das „Radio, das wir mögen“ hören, das sich für die Verbreitung der Kultur und die Verteidigung der schweizerisch-italienischen Sprachminderheit einsetzt.

Licht in die Kunstsammlung Bührle!

Im Januar 2021 übergab die IG Transparenz ihre ACT-Petition “Licht in die Kunstsammlung Bührle!” an Stadtpräsidentin Corinne Mauch.

Nach grossem öffentlichem Druck ist der Durchbruch gekommen: “Stadt und Kanton Zürich begrüssen die Debatte und unterstützen weiterführende historische Forschung und Forderungen nach einer Verbesserung der diesbezüglichen Vermittlung im Kunsthaus” teilen die Initiant:innen mit.

Die Hühner sollen bleiben!

Hurra, die Hühner dürfen bleiben!

Viele Stunden wurde diskutiert und mögliche Szenarien gezeichnet, damit die Hühner bleiben können – mit Erfolg! Mit Eurer Unterstützung hat das Kollektiv Huhnstrasse nach einigem Hin und Her sogar einen eigenen Pachtvertrag erreicht.

Dank Eurer Stimme und dem grossen Engagement aus dem Quartier hat sich am Ende gar Stadtrat Philippo Leutenegger für eine einvernehmliche Lösung zwischen der Gesellschaft für Schülergärten (GSG) und uns eingesetzt.

Petition – Riediker Kinder im 2022 in die 1. Klasse ins Schulhaus Talacker

Die Petition war erfolgreich! Sie wollten gehört werden und wurden gehört. Die Geschichte wurde im 20Min in der lokalen Front Story mit einem Kurzfilm aufgenommen. Der Beitrag ist nicht durch die Petitionsstarter:in initiiert worden und nachdem die Schulpräsidentin und andere Mütter aus Riedikon bereits interviewed wurden, hat Patricia, Petitionsstarter:in, auch ein Statement abgegeben.

Zoff wegen Trödel-Schulbus – Eltern fordern kürzere Wege
https://www.20min.ch/video/zoff-wegen-troedel-schulbus-eltern-fordern-kuerzere-wege-215583949719

Die Fakten wurden im Film etwas verdreht und es wurde nicht erwähnt, dass wir die Bus-Probleme inkl. Eskalationen bereits letztes Jahr hatten. Trotzdem wurden wir wahrgenommen und das war das Ziel.

Offenlegung der Pestizidanalyse in Berner Gewässern

Die Petition war erfolgreich: Anscheinend wurden jetzt die Zahlen tatsächlich veröffentlicht:
– https://twitter.com/stoppagrarlobby/status/1397054844926578688
– https://www.tagesanzeiger.ch/teure-massnahmen-zur-pestizidreduktion-nuetzen-kaum-445942176788

Die Petition wurde trotzdem den Ämtern übergeben.

Das Gosteli-Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung muss weiterbestehen!

Das Gosteli-Archiv zur Geschichte der Schweizerischen Frauen und Frauenbewegung ist gerettet! Der Bund spricht Gelder, denn die Stiftung gilt neu als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung.

Mehr dazu

Grenzübertritt: Aufhebung des Besuchsverbots von leiblichen und angenommenen Kindern

Die Petition war ein Erfolg ohne sie überhaupt einreichen zu müssen. Wir haben unser Ziel erreicht und freuen uns sehr darüber.

Jetzt gilt, für alle welche die Grenze überschreiten wollen informiert euch auf der Seite der eidgenössischen Zollverwaltung und schaut, dass ihr beim Grenzübertritt die nötigen Dokumente (Vaterschaftsanerkennungen usw.) auf euch trägt. Wir geniessen nun unser zurückgewonnenes Familienleben und wünschen euch allen weiterhin alles Gute und Liebe.

Menschen mit Behinderungen benötigen eine Stimme!

Der Berner Grosse Rat hat die Finanzmotion „Menschen mit Behinderungen benötigen eine Stimme!“ von Anita Herren und Manuela Kocher deutlich angenommen – 82 Ja, 57 Nein, 4 Enthaltungen! Wer hätte das gedacht – so deutlich! Initiant:innen sind überwältigt und können es noch kaum fassen.

Einmal mehr zeigt sich, gemeinsam sind wir stark!

Corona-Soforthilfe für alle Selbständigen – und diesmal wirklich für alle!

Die Petition war ein Erfolg!

Der Bundesrat hat am 16.4.2020 – knapp eine Woche nach Einreichung der Petition – entschieden, den Erwerbsersatz-Anspruch auf indirekt betroffene Selbständige auszuweiten.

Tausende Kleinbetriebe von Kurzarbeitsentschädigung ausgeschlossen, obwohl sie ALV Beiträge zahlen

Innert 3 Tagen haben sich über 90’000 Menschen für Hunderttausende von Selbständigen, Familienbetrieben und Kleinstbetrieben eingesetzt. Diese hatten keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, obwohl auch sie Beiträge in die ALV einbezahlt haben.

Markus Hohl hat den Eilapell auf ACT, der Petitionsplattform von Campax, gestartet und sich mit grossem Engagement für die Forderung eingesetzt. Hier seine letzte Updates an die Unterstützer*innen der Petition.

Asyl für die kurdische Journalistin Hülya Emeç

Die Petition hatte Erfolg: Eine Mitte Januar in Zürich eingereiste kurdische Journalistin darf nicht sofort nach Brasilien zurückgeschafft werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat entsprechenden Plänen des Staatssekretariats für Migration einen Riegel geschoben.

Die Sicherheit vor einer Auslieferung aus Brasilien sei nicht ausreichend nachgewiesen. Wenn eine Ausschaffung in einen anderen als vom Bundesrat als sicher bezeichneten Staat erfolge, hätten die Behörden auf eine ausreichende Sicherheit zu achten. Jetzt muss das SEM über die Bücher.

Covid-19: Spielgruppen brauchen Hilfe

17.04.2020: Unser Kampf hat ein Ende. Wir haben nach unzähligen Arbeitsstunden und Korrespondenzen unsere Petition am Montag Abend am Bundesrat geschickt und eine Bestätigung erhalten, dass die Petition zur Kentniss genommen wurde.

Dies hat unter anderem dazu beigetragen, dass einer Genehmigung der Erwerbsersatzentschädigung nun nichts mehr im Weg steht. Diejenigen, die sich bei der SVA noch nicht angemeldet, oder eine Absage erhalten haben, sollen den Antrag unbedingt noch heute abschicken.

Don’t play with the dictator – Eishockey-WM in Belarus boykottieren

Am Montag, 18. Januar, hat der Internationale Eishockeyverband IIHF bekannt gegeben, dass er Belarus die Austragung der WM entzieht.

Das ist eine direkte Folge des grossen Drucks, der von allen Seiten auf den IIHF ausgeübt wurde – unter anderem durch unserer Kampagne. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Ausweitung der Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime

Am 19.3.2021 hat der Bundesrat die Sanktionen gegen Belarus ausgeweitet. Sie entsprechen nun vollständig denjenigen der EU. Unsere Kampagne war somit ein voller Erfolg – vielen Dank für Deine Unterstützung!

Keine Steuergelder für den Flughafen Bern-Belp!

Die Kampagne war erfolgreich: Das unsinnige Flughafen-Gesetz wurde zurückgezogen.

Mehr dazu

Petition zur umgehenden Wiederöffnung der Basler Familiengärten auf französischem Grund

Teilerfolg für die ACT Petition: Unter strengen Auflagen dürfen die Pächter*innen, die weniger als einen Kilometer entfernt wohnen, ihren Garten stundenweise besuchen!

Sofortiger Entscheid zu den Maturitätsprüfungen 2020

Wir haben das Ziel der Kampagne erreicht. Es herrscht nun Klarheit über die Durchführung der Maturitätsprüfungen diesen Jahres.

Liebe Unterstützer*innen Am 29. April hat der Bundesrat die Empfehlungen der EDK zur Durchführung bzw. nicht-Durchführung der Maturitätsprüfungen im Jahr 2020 angenommen! Nicht zuletzt auf unseren Druck hin hat Silvia Steiner wenige Tage nach dem Lancieren dieser Kampagne die Pläne der EDK offengelegt.

Das Ergebnis ist für viele von euch inklusive mir wahrscheinlich nicht befriedigend, doch wenigstens herrscht jetzt Klarheit. Ich wünsche denjenigen von euch, die Prüfungen schreiben werden müssen, viel Glück und Konzentration bei der Vorbereitung.

Keine Lockerung der Sanktionen beim Konsumkreditgesetz

Gewonnen!
Am 6.3. am Mittag haben wir die Petition „Keine Lockerung der Sanktionen beim Konsumkreditgesetz“ gestartet. Bis am 7.3. am Morgen um 07h00 haben 1000 Menschen die Petition unterzeichnet.

Um 07h00 am 7.3. haben wir eine persönliche E-mail an alle StänderätInnen gesendet, mit der Bitte, bei der Beratung von Artikel 32 des Finanzdienstleistungsgesetzes mit der Minderheit zu stimmen.

Rettet den Bahnhof Lindenholz

Wir haben es erreicht: Der Gemeinderat verzichtet auf die Schliessung des Bahnhofs! Das Engagement war also erfolgreich und es hat sich gelohnt, sich auf verschiedenen Ebenen dafür einzusetzen.

Die Petition war dabei ein wichtiger Mosaikstein und hat hier in der Region viel Aufmerksamkeit bekommen.

Neunutzung der Kirche Egg für Alle

Die Petition war erfolgreich! Das Projekt Kunst-Klang-Kirche wurde eingestellt und der Moränenhügel auf der Egg steht als Quartiertreffpunkt Allen offen: https://www.kirchewollishofen.ch/content/e1893/e2928/index_ger.html

Aufruf an den Arbeitgeberverband senesuisse

Wir haben erfolgreich mehr Unterschriften gesammelt als ursprünglich gedacht. Daher schliessen wir die Kampagne erfolgreich ab.

Der Aufruf wird im August 2019 im Fachmagazin «Focus» erscheinen, das an über 350 Heimleiter verschickt wird. Damit fordern wir senesuisse und die Arbeitgeber dazu auf, sich mit uns an einen Tisch zu setzen und attraktive Arbeitsbedingungen in der Pflege auszuhandeln!

Petition zur Renaturierung des Horwer Dorfbaches und zur Sanierung des Promenadenwegs

Die Petition wurde ende März mit 370 Unterschriften eingereicht (auf Papier und online auf ACT). Die Petition war erfolgreich.

UNBLOCK CUBA

11. November 2020
Liebe Freundinnen und Freunde

Grosse Freude: unserer Petition wurde am 9. November Folge gegeben!

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats hat sie ans Parlament überwiesen und sie sollte noch im Dezember behandelt werden!

Mehr dazu

Jetzt für ACT by Campax spenden!

Damit wir weitere 100 Erfolge erreichen können, sind wir nach wie vor auf Unterstützung angewiesen. Wir erinnern daran, wie wichtig die Plattform, die Tools und die Unterstützung von ACT by Campax sind für den Erfolg politischer Anliegen sind. Es wäre daher grossartig, wenn Du die Plattform mit einer Spende fördern könntest.